Produktinformationen "Quickcheck Verkehrsunfall - Fachwissen als Softcover-Buch"
Einsatz Verkehrsunfall: Der Quickcheck erinnert Sie an alles Wichtige!
Mit unserem bebilderten Schritt-für-Schritt-Kurzleitfaden ziehen Sie bei Verkehrsunfällen Ihre Einsätze perfekt durch – von der Erkundung, Absicherung und Fahrzeugaufstellung bis hin zur umsichtigen Rettung aus schwieriger Lage.
Aus dem Inhalt:
Sicherung
Lageerkundung
Erstöffnung
Versorgungs-/Befreiungsöffnung und Folgearbeiten
Hybrid-/Elektrofahrzeuge
Erdgasfahrzeuge
Autogas-/Flüssiggasfahrzeuge
Bus - Allgemein
Bus - Besonderheiten
LKW - Allgemein
LKW - Besonderheiten
Innerer Retter
Primärbeurteilung/mögliche Verletzungsmuster
Fragen an den Rettungsdienst
Titeldetails
34 Seiten. Softcover
ISBN 978-3-609-68387-4
3. Auflage 2019
Erschienen bei ecomed Sicherheit
10,5 x 14,8 cm
Erscheinungsdatum: 25.09.2019
Autor(en): Gerhards / Heyne / Lehner
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Zur Sicherheit: Checken Sie blitzschnell, worauf Sie beim ABC-Einsatz achten müssen!
Einsätze im Zusammenhang mit gefährlichen radioaktiven, biologischen und chemischen Stoffen und Gütern sind eine besondere Herausforderung. Angenommen, Sie werden zu einem ABC-Einsatz gerufen. Selbstverständlich sind Sie bestens ausgebildet und wissen, was Sie zu tun haben, damit Sie weder sich selbst noch Ihre Kameraden in Gefahr bringen. Aber wissen Sie genau, welche Maßnahmen in jeder akuten Situation angebracht sind?
Wissen Sie genau,
welche PSA Sie bei welcher Gefahrengruppe benötigen?
welchen Abstand Sie vom Gefahrenbereich einhalten müssen?
welche Kriterien bei der Lagebeurteilung eine Rolle spielen?
wie die GAMS-Regel beim ABC-Einsatz umzusetzen ist?
wie die verschiedenen Gefahrenkennzeichen zu lesen sind?
wie Sie die betroffenen Stoffe identifizieren?
welche speziellen Vorsichtsmaßnahmen beim ABC-Einsatz in Gebäuden wichtig sind?
was Sie bei Leckage beachten müssen?
wie der Dekon-Platz beschaffen sein muss?
welches Messgerät für welchen Stoff Sie benutzen sollten?
wie die Messungen zu organisieren sind?
welche Möglichkeiten zur Nachforderungen es gibt?
Nehmen Sie zur Sicherheit den Quickcheck ABC-Einsatz mit zum Einsatz! Dieser kann Ihnen durch die kurzen Texte und die aussagekräftigen Bilder helfen, das, was Sie beobachten, einzuordnen und die richtigen Maßnahmen zu treffen.
Aus dem Inhalt:
1. Allgemeines
- Gefahrengruppen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Ordnung des Raumes
- Gefahren-/Absperrbereich
- HEIKAT (Anschlag?/Terrorismus?)
2. Lagebeurteilung
- Ereignis
- Aggregatszustand
- Wettererscheinungen
- Erkundung der Schadenstelle
3. GAMS-Regel
- Gefahr erkennen
- Absichern und Absperren (Alle Richtungen!)
- Menschenrettung
- Spezialkräfte anfordern
- Not-Dekontamination
4. Kennzeichnung
- Versandstück
- IBC
- Container
- LKW
- Begrenzte Mengen
- LKW (Tank)
5. Stoffidentifikation
- Zusammenfassung der Kennzeichnung
- Gefahrendiamant (Nach NFPA 704)
- DG-EA Code
- Gefahrzettel nach ADR und GGVSEB
6. Transport
- Lagebeurteilung
- Festlegung der Schadenstelle
- Binnenschifffahrt
- Schienenverkehr
7. Gebäude
- Gefährdung nach Freisetzung luftgetragener Gefahrstoffe
- Warnzeichen gemäß ASR A1.3/ISO 7010
- Biologische Gefahren – Kennzeichnung für die Feuerwehr
- Gefahr durch Strahlung – Kennzeichnung für die Feuerwehr
8. Leckage
- Fassungsvermögen unterschiedlicher Gebinde
- Abschätzung der Leckageraten
- Umgebung
- Fester Gefahrstoff
- Flüssiger Gefahrstoff
- Gasförmiger Gefahrstoff
9. Maßnahmen A-Einsatz
- Mindestabstand
- Mindestausrüstung bei Menschenrettung
- Einsatzgrundsätze im Strahlenschutzeinsatz
- Kontaminationsnachweisgerät
10. Maßnahmen B-Einsatz
- Verhindern/Vermeiden
- Abkleben
- Lüftungsanlagen
- Transport
11. Maßnahmen C-Einsatz
- Mögliche Gefahren
- Löschmittelauswahl
12. Dekon-Platz
- Kennzeichnung von Kontamination
- Aufbau Dekon-Platz
13. Messen
- Sinnesorgane
- Hilfsmittel
- Multigasmessgeräte
- Stufenkonzept bei Gefahrgutnachweis
- Nullort-Skizze
14. Nachforderungen
- Übersicht
- Notrufzentralen (TUIS)
Titeldetails
34 Seiten. Softcover
ISBN 978-3-609-69598-3
Jahr: 2018
Erschienen bei ecomed Sicherheit
10,5 x 14,8 cm
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Autor(en): Gerhards / Volkmar
So verhindern Sie das Verschleppen hochgiftiger Kontaminationen vom Einsatzort:
“Das Feuer ist mit den Jahren giftiger und krebserregender geworden, der Dreck auf unserer Kleidung und Ausrüstung ist kein normaler Dreck. Es geht hier heute um unsere und die Gesundheit unserer Kollegen und Kameraden.”
Kunststoffe sind heutzutage allgegenwärtig. Im Brandfall verwandeln sie sich oft in extrem gesundheitsschädliche Stoffe wie Blausäure, Salzsäure oder krebserregende Substanzen, die über Mund, Atemwege, Schleimhäute oder Haut schnell in den Körper aufgenommen werden können. Insbesondere in heißem Brandrauch sind diese Stoffe in sehr hoher Konzentration vorhanden. Doch die hochgiftigen und krebserregenden Rückstände “kleben” am Einsatzort einfach überall: an den Rußpartikeln, im Kondenswasser oder an der Flugasche ...
Deshalb sind die Gefahren nach dem „Feuer aus“ noch lange nicht vorbei – Stichwort „Feuerkrebs“ (mitunter auch “Feuerwehrkrebs” genannt): etliche Feuerwehrleute erkranken und sterben auffällig oft (und früh) an Krebserkrankungen.
Umso wichtiger ist es für Ihre Einsatzkräfte um ihrer Gesundheit willen, konsequent jede Kontamination zu vermeiden. Doch die krebserzeugenden Partikel befinden sich überall – an den verwendeten Schläuchen und Geräten, der Einsatzkleidung, dem Helm, den Schuhen und Handschuhen … wie verhindern Sie mit möglichst pragmatischen Mitteln und Hygienemaßnahmen, dass Ihre Trupps und auch die Kollegen in der Werkstatt Hautkontakt mit den hochgiftigen Schadstoffen und Rückständen bekommen und damit ihre Gesundheit irreversibel schädigen?
Verhindern Sie durch diese Maßnahmen das Verschleppen hochgiftiger Rückstände vom Einsatzort!
Das Know-how dafür finden Sie gebündelt in der neuen Einsatzhygiene - ein paar Stichworte aus dem Inhalt:
Krebs und Feuerwehr: Warum ist das jetzt ein großes Thema? Das Einführungskapitel erklärt sehr anschaulich die Zusammenhänge und Grundprobleme – und vertieft so das Verständnis, warum es in der Feuerwehr auf allen Ebenen mehr denn je auf Einsatzhygiene ankommt.
Daten- und Rechtslage: Wichtige internationale und nationale Studien zum Thema Krebs im Feuerwehrdienst, die Sie kennen sollten, wenn Sie mitreden möchten. Und in Sachen Arbeitsschutz gibt es auch für die Feuerwehren schon viel mehr gute Informationen und Vorgaben zur Einsatzhygiene, als man gemeinhin denkt … hier finden Sie Hinweise, wo Sie was finden.
Prävention, Pflichten und Eigenverantwortung: „Mit gutem Beispiel voranzugehen ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen, es ist der Einzige!“ (Albert Schweizer). Wie lässt sich das strukturiert angehen? Unter anderem mit dem STOP-Prinzip (Substitution, Technische Maßnahmen, Organisatorische Maßnahmen, Personen- und verhaltensbezogene Maßnahmen). Oder mit Hygienebeauftragten und Hygieneassistenten. Und vielen Tipps.
Das große Kapitel Gesundheitsschutz im Einsatzdienst/Einsatzhygiene – Vorgaben und Empfehlungen ist der zentrale und praktische Kern des Buches, der Sie mit handfesten Konzepten, konkreten Problemlösungen und praktischen Tipps für Ihre Hygienemaßnahmen versorgt:
So planen und legen Sie die ganze vorneherein gezielt auf Kontaminationsvermeidung aus: diverse bauliche Maßnahmen bei Neu- und Bestandsbauten zur Sicherstellung der Schwarz-Weiß-Trennung, Technik und Organisation, pragmatische Zwischenlösungen bei beschränkten Mitteln (z.B. Hygienemobil, Zelte ...) ...
So gestalten Sie die Einsatzprozesse und Einsatzabläufe kontaminationsarm: in der Einsatzvor- und Nachbereitung, beim Ausrüsten und Ausrücken, in der Ausbildung ... ganz wichtig dabei: den Einsatzkräften ein “shower within an hour” zu ermöglichen.
Ein großes Thema ist die Pflege und Wartung der PSA. Bis hin zur Helmwäsche, die früher belächelt wurde, jedoch enorm wichtig ist und sich immer stärker etabliert.
Sie bekommen u.a. Basiswissen und Tipps für das Waschen Ihrer Schutzkleidung und eine Checkliste für die Anforderungen an Ihre Wäschereidienstleister und Textilpflegebetriebe, damit Sie auf Augenhöhe verhandeln und Ihre Wäsche nicht nur sauber, sondern auch richtig imprägniert und somit mit rundum intakten Schutzfunktionen zurückbekommen.
Atemschutzwerkstatt: Auch hier muss und kann durch eine kluge Gestaltung verhindert werden, dass Kontaminationen verschleppt werden und der Gerätewart gefährdet wird.
Das abschließende Kapitel Perspektiven schaut “über den Tellerrand” und skizziert die Herausforderungen und Entwicklungslinien – auch im Ausland, in Richtung Anerkennung von Krebserkrankungen im Feuerwehrdienst.
Dieser Band gehört zu der Reihe Technik-Taktik-Einsatz. Das ist die Reihe, in der erfahrene Feuerwehr-Profis jedes Thema wirklich anschaulich, klar strukturiert und immer verständlich vermitteln!
Titeldetails
200 Seiten. Softcover
ISBN 978-3-609-77506-7
Jahr: 2021
Aus der Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
Erschienen bei ecomed Sicherheit
Format: 17,0 x 24,0 cm
Erscheinungsdatum: 28.09.2021
Autor: Marcus Bätge
Ausbildung - Atmung - Atemgifte - Atemschutzgeräte - Einsatzgrundsätze
Das alles muss ein Atemschutzgeräteträger wissen und können!
Die Aufgaben, die sich während eines Einsatzes an Atemschutzgeräteträger stellen, sind umfangreich und zunehmend gefahrvoller. Darum ist es wichtig, dass sowohl die Ausrüstung als auch das fachliche Wissen eines Atemschutzgeräteträgers diesem Umstand Rechnung trägt. Dieser Band behandelt neben den Rechtsgrundlagen, den Grundlagen der Atmung und der Aus- und Fortbildung sowie der Technik und Handhabung der Atemschutzgeräte vor allem die Vorgehensweisen im Atemschutzeinsatz und die dabei zu beachtenden Einsatzgrundsätze.
Der Band Atemschutzgeräteträger befasst sich mit dem grundlegenden Basiswissen über den Atemschutz der Feuerwehr und richtet sich vor allem an die Feuerwehrangehörigen, die sich auf die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger vorbereiten oder sich bereits in der Ausbildung befinden. Aber auch Feuerwehrangehörige, die bereits Erfahrungen als Atemschutzgeräteträger gesammelt haben, können ihr Fachwissen auffrischen.
Hinweis: Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.
Aus dem Inhalt:
Rechtsgrundlagen
Anforderungen an Atemschutzgeräteträger
Aus- und Fortbildung
Atmung
Atemgifte
Atemschutzgeräte
Handhabung der Atemschutzgeräte
Einsatzgrundsätze
Dokumentation
Instandhaltung
Nach jedem Abschnitt bekommt der Nutzer Fragen zur Selbstkontrolle gestellt. Die Lösungen finden sich am Ende des Bandes.
Titeldetails
104 Seiten. Softcover
ISBN 978-3-609-68384-3
5. Auflage 2019
Aus der Reihe: Fachwissen Feuerwehr
Erschienen bei ecomed Sicherheit
14,8 x 19,0 cm
Erscheinungsdatum: 13.02.2019
Autor(en): Kemper
Produktnummer:
FW10098
16,99 €*
Büttner Hemden
Normaler Schnitt
Größe
35/36
37/38
39/40
41/42
43/44
45/46
47/48
49/50
51/52
Amerikanische Gr.
XS
S
M
L
XL
XXL
3XL
4XL
5XL
Halsweite
36
38
40
42
44
46
48
50
52
Oberweite FM
100
108
116
124
132
140
148
156
164
Taillenweite FM
96
104
112
120
128
136
144
152
160
Saumweite FM
100
108
116
124
132
140
148
156
164
Rückenbreite FM
45
47
49
51
53
55
57
59
61
Schulterbreite FM
15,4
16,1
16,8
17,5
18,2
18,9
19,6
20,3
21
Ärmellänge + Manschette FM
65
65
65
65
65
65
65
65
65
Oberarmweite
42
44,5
47
49,5
52
54,5
57
59,5
62
Manschette FM
26x7
26x7
26x7
27x7
27x7
28x7
29x7
30x7
31x7
Ärmellänge 1/2 Arm
28
28
28
28
28
28
28
28
28
Armweite 1/2 Arm
36
38
40
42
44
46
48
50
52
Rumpflänge hinten
80
80
80
82
82
87
87
87
92
SLIM-Line Schnitt
Größen SLIMLINE
37/38S
39/40S
41/42S
43/44S
Amerikanische Gr.
S
M
L
XL
Halsweite
38
40
42
44
Oberweite FM
104
112
120
128
Taillenweite FM
96
104
112
120
Saumweite FM
100
108
116
124
Rückenbreite FM
45
47
49
51
Schulterbreite FM
15,1
15,8
16,5
17,2
Ärmellänge + Manschette FM
65
65
65
65
Oberarmweite
43
45
47,5
50
Manschette FM
26x6,5
26x6,5
27x6,5
27x6,5
Ärmellänge 1/2 Arm
27
27
27
27
Armweite 1/2 Arm
38
40
42
44
Rumpflänge hinten
80
80
82
83
Große Auswahl für Feuerwehr, THW und Rettungsdienst
Schneller Versand per DHL
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 06894 912 09 20
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...